
Das Schifffahrtszeichen in Løkken
Früher fielen viele Schiffe den Launen der Nordsee zum Opfer. Ein bahnbrechender Vorfall ereignete sich im Jahr 1847, als ein englisches Segelschiff vor Harboøre kenterte und der Großteil der Besatzung ertrank. Der Leiter der Schrottauktion, C. B. Claudi, erkannte, dass Maßnahmen ergriffen werden mussten, bevor sich die Geschichte wiederholte. Dies war der Ausgangspunkt für den Nordjütländischen Rettungsdienst und die Seezeichen. Zwischen 1884 und 1885 begann man mit dem Bau von 23 einzigartigen Seezeichen an den Küstenorten der Nordsee. Mit ihrer Hilfe konnten die Seeleute immer genau erkennen, an welcher Stadt sie vorbeisegelten. Løkkens eigenes Seezeichen wurde 1898 fertiggestellt. Løkken bekam auch eine neue Rettungsstation mit Platz für brandneue Rettungsboote. Die Rettungsschwimmer und Rettungsboote verbesserten die Sicherheit an der Küste und die vielen tragischen Strandungen gehörten bald der Vergangenheit an.
Heute sind nur noch 11 Seezeichen übrig, die alle 1997 unter Schutz gestellt wurden. Das Seezeichen in Løkken ist heute am Ende des Sømærkevej zu sehen, doch es stand nicht immer dort. 1977 wurde es an einem neuen Standort wieder aufgebaut, weil das alte Holz morsch und korrodiert war und sich die Küstenlinie von dem Seezeichen entfernt hatte. Die Leitung des Projekts lag beim ortsansässigen Tischlermeister Carl Johannes Christensen. Die neue Konstruktion wurde 1986 mit Unterstützung des Bürger- und Handwerkervereins Løkken fertiggestellt. Die Rettungsstation in Løkken wurde im Laufe der Zeit mehrmals renoviert und das ursprüngliche Gebäude wurde geschlossen. Die neueste Version wurde in ein Küstenfischereimuseum umgewandelt und kann am Strand am Ende des Ndr. Strandvej erlebt werden.